Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hohenems!
Werte Besucherinnen und Besucher!
Es ist uns ein gemeinsames Anliegen, dass unsere Stadt lebenswert, sicher und sauber bleibt. Mit dem neuen Serviceangebot auf www.buergermeldungen.com/Hohenems und der entsprechenden App für mobile Geräte können Sie der Stadtverwaltung ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum melden und so aktiv dazu beitragen, die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern und zu erhöhen.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr Anliegen an die richtige Stelle weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden sich möglichst rasch und unbürokratisch um Ihre Anliegen kümmern und Ihre Anfragen beantworten.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und bedanken uns jetzt schon für Ihre Mithilfe!
Bürgermeister Dieter Egger
Werte Besucherinnen und Besucher!
Es ist uns ein gemeinsames Anliegen, dass unsere Stadt lebenswert, sicher und sauber bleibt. Mit dem neuen Serviceangebot auf www.buergermeldungen.com/Hohenems und der entsprechenden App für mobile Geräte können Sie der Stadtverwaltung ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum melden und so aktiv dazu beitragen, die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern und zu erhöhen.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr Anliegen an die richtige Stelle weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden sich möglichst rasch und unbürokratisch um Ihre Anliegen kümmern und Ihre Anfragen beantworten.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und bedanken uns jetzt schon für Ihre Mithilfe!
Bürgermeister Dieter Egger
Zurück zur Startseite
Begrenzung
Meldungsnummer | 36/2020 |
Erstellt am | 28.07.2020 um 15:47 Uhr |
Kategorie | Abfall |
Standort |
Rheinfähre 6845 Stadt Hohenems |
Status | Erledigt |
Kommentare | 6 Kommentare |
Erledigt am | 30.07.2020 |
Dauer | 1 Tag |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Kann man den Begrenzungspfosten nicht um 5 Meter versetzen, damit KEINE Autos mehr vor den Fahrrad-und Fußgängereingang fahren können. Ist mir schon öfters passiert
KOMMENTARE
Schönen guten Tag,
nach Rücksprache mit den zuständigen Abteilungen können wir Ihnen mitteilen, dass der entsprechende Begrenzungspfosten bereits einmal weiter vorne platziert war.
Es ist jedoch für die Bürger angenehmer, wenn sie mit ihren Kleinmengen direkt bis zum kleinen Seitentor zurückfahren können, um diese auszuladen. Dass es dadurch dazu kommen kann, dass ein Auto kurzzeitig den Weg blockiert, ist klar. Es handelt sich hier jedoch in der Regel lediglich um Minuten. Wir bitten daher um Verständnis.
Beste Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
nach Rücksprache mit den zuständigen Abteilungen können wir Ihnen mitteilen, dass der entsprechende Begrenzungspfosten bereits einmal weiter vorne platziert war.
Es ist jedoch für die Bürger angenehmer, wenn sie mit ihren Kleinmengen direkt bis zum kleinen Seitentor zurückfahren können, um diese auszuladen. Dass es dadurch dazu kommen kann, dass ein Auto kurzzeitig den Weg blockiert, ist klar. Es handelt sich hier jedoch in der Regel lediglich um Minuten. Wir bitten daher um Verständnis.
Beste Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
Wenn ich mit meinem PKW kurzzeitig auf einem Fahrradstreifen (innerorts) parke erhalte ich garantiert einen Strafzettel.
Wieso wird hier geduldet, dass der Fahrradweg blockiert wird?
Wieso wird hier geduldet, dass der Fahrradweg blockiert wird?
Schönen guten Tag,
die Stadtpolizei hat die Sachlage nochmal geprüft und war auch nochmal vor Ort und hat sich die Stelle angesehen. Ein Zufahren bis zum Tor ist deshalb erlaubt für Entladetätigkeiten, weil das Befahren des Wegs zwischen Grünmüllplatz und Autobahnraststätte weder für PKW noch für Radfahrer erlaubt ist. Dieser dient rein als Rettungszufahrt für Einsatzfahrzeuge und darf ansonsten nicht befahren werden.
Bei weiteren Detailfragen wenden Sie sich gerne an die Stadtpolizei, Tel. 05576/7101-1521 oder E-Mail Polizei@hohenems.at!
Beste Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
die Stadtpolizei hat die Sachlage nochmal geprüft und war auch nochmal vor Ort und hat sich die Stelle angesehen. Ein Zufahren bis zum Tor ist deshalb erlaubt für Entladetätigkeiten, weil das Befahren des Wegs zwischen Grünmüllplatz und Autobahnraststätte weder für PKW noch für Radfahrer erlaubt ist. Dieser dient rein als Rettungszufahrt für Einsatzfahrzeuge und darf ansonsten nicht befahren werden.
Bei weiteren Detailfragen wenden Sie sich gerne an die Stadtpolizei, Tel. 05576/7101-1521 oder E-Mail Polizei@hohenems.at!
Beste Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
Vielen Dank für die Klarstellung.
Aber dennoch sei die Frage gestattet: Warum wurde dies nicht schon bei der Beantwortung am 30.07.2020 um 10:34 Uhr so vermerkt?
Muss wirklich immer zuerst "Nachgehackt" werden?!!!
Aber dennoch sei die Frage gestattet: Warum wurde dies nicht schon bei der Beantwortung am 30.07.2020 um 10:34 Uhr so vermerkt?
Muss wirklich immer zuerst "Nachgehackt" werden?!!!
Natürlich ist die Frage gestattet. Durch die Vor-Ort-Begehung der Stadtpolizei wurde auch die Situation vor Ort nochmal klarer ersichtlich.
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
vielen Dank, dass Sie die Möglichkeit einer Bürgermeldung genutzt haben. Wir haben Ihr Anliegen an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet und melden uns gerne an dieser Stelle, sobald wir weitere Informationen für Sie haben.
Beste Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung