Guten Tag,
auf dieser Seite können Sie unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an die Fachdienststellen des Stadtmagistrats Innsbruck melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden auf Spielplätzen, oder sonstige Probleme - alles was kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, übermitteln Sie hier an die zuständigen Stellen in der Verwaltung.
Wir bemühen uns, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Meldungen, die nicht den AGB entsprechen werden kommentarlos gelöscht. Politische Anliegen richten Sie bitte direkt an die Politik.
Bitte beachten Sie: buergermeldungen.com ist kein Notfall-Angebot!
Ihr Stadtmagistrat Innsbruck
auf dieser Seite können Sie unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an die Fachdienststellen des Stadtmagistrats Innsbruck melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden auf Spielplätzen, oder sonstige Probleme - alles was kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, übermitteln Sie hier an die zuständigen Stellen in der Verwaltung.
Wir bemühen uns, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Meldungen, die nicht den AGB entsprechen werden kommentarlos gelöscht. Politische Anliegen richten Sie bitte direkt an die Politik.
Bitte beachten Sie: buergermeldungen.com ist kein Notfall-Angebot!
Ihr Stadtmagistrat Innsbruck
Zurück zur Startseite
Ampel Salurnerstr/Adamgasse 24/7?
Meldungsnummer | 6/2014 |
Erstellt am | 30.01.2014 um 12:39 Uhr |
Kategorie |
Ampeln (Störungsmeldungen, Wartung, Steuerung)
![]() |
Standort |
Salurnerstrasse 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 4 Kommentare |
Erledigt am | 06.02.2014 |
Dauer | 7 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
8 Bewertungen)
von 5 (
Die Ampel an der Kreuzung Salurnerstrasse und Adamgasse läuft 24 Stunden und 7 Tage in der Woche im Normalbetrieb. Die Salurnerstrasse wird jedoch in Randzeiten (Abend, Wochenende, Nacht) kaum befahren. Die sehr lange Wartezeit auf eine Grünphase führt meist dazu, dass sich kaum jemand mehr an das "Rotlicht" hält. Viele Ampeln in Innsbruck - auch an wesentlich größeren Kreuzungen - schalten an den Randzeiten in den Gelb-blink-Modus. Warum ist dies bei dieser Kreuzung nicht möglich, bei der noch dazu zwei Einbahnen (Adamgasse) abgehen und daher eine Einfahrt in die Salurnerstrasse gar nicht möglich ist (ausgenommen Radfahrer).
KOMMENTARE
Sehr geehrter Herr Gassler,
in der Salurner Straße befinden sich je Fahrtrichtung mehrere Fahrstreifen. Basierend auf den Richtlinien für neue Ampelanlagen (und die Anlage Salurner Straße / Adamgasse ist eine solche) sind Straßenzüge mit mehreren Fahrstreifen je Fahrrichtung aus Sicherheitsgründen im signalgeregelten Betrieb zu halten.
Weiters wird die Salurner Straße von einer Straßenbahn befahren. Da die Straßenbahn (lt. STVO §9 (2)) auf unsignalisierten Schutzwegen, gegenüber dem Fußgänger Vorrang hat, kann es zu irreführenden und kritischen Situationen kommen. Auch aus diesem Grund wird sogar in Zeiten geringen Verkehrsaufkommens die Ampelregelung beibehalten.
Freundliche Grüße,
für das Referat Verkehrsmanagement, i.A. Jasmin Greiner
in der Salurner Straße befinden sich je Fahrtrichtung mehrere Fahrstreifen. Basierend auf den Richtlinien für neue Ampelanlagen (und die Anlage Salurner Straße / Adamgasse ist eine solche) sind Straßenzüge mit mehreren Fahrstreifen je Fahrrichtung aus Sicherheitsgründen im signalgeregelten Betrieb zu halten.
Weiters wird die Salurner Straße von einer Straßenbahn befahren. Da die Straßenbahn (lt. STVO §9 (2)) auf unsignalisierten Schutzwegen, gegenüber dem Fußgänger Vorrang hat, kann es zu irreführenden und kritischen Situationen kommen. Auch aus diesem Grund wird sogar in Zeiten geringen Verkehrsaufkommens die Ampelregelung beibehalten.
Freundliche Grüße,
für das Referat Verkehrsmanagement, i.A. Jasmin Greiner
Sehr geehrte Frau Greiner,
vielen Dank für die Auskunft. Die Straßenbahn würde nur vor 24 Uhr verkehren. Sollte die Richtlinie aber auch Abbiegestreifen einbeziehen (denn sonst wärein der Salurnerstraße nur ein Streifen pro Fahrrichtung an der Kreuzung), wäre eventuell eine hilfreiche Möglichkeit die Rot-Phase der Fußgänger zu verkürzen. Die Rotphase ist im Vergleich zu anderen Kreuzungen doch sehr lange. Ich verstehe natürlich, dass der Durchfluß der Salurnerstraße erhöht werden soll, als Anrainer beobachte ich aber regelmäßig Personen, die nach einer längeren Wartephase - sichtlich verärgert - über die rote Ampel gehen, da auch an vielen Tageszeiten das Verkehrsaufkommen sehr gering ist. Vielleicht kann man durch eine kürzere Wartephase diese Kreuzung etwas "entspannen"...
mfg,
Wolfgang Gassler
vielen Dank für die Auskunft. Die Straßenbahn würde nur vor 24 Uhr verkehren. Sollte die Richtlinie aber auch Abbiegestreifen einbeziehen (denn sonst wärein der Salurnerstraße nur ein Streifen pro Fahrrichtung an der Kreuzung), wäre eventuell eine hilfreiche Möglichkeit die Rot-Phase der Fußgänger zu verkürzen. Die Rotphase ist im Vergleich zu anderen Kreuzungen doch sehr lange. Ich verstehe natürlich, dass der Durchfluß der Salurnerstraße erhöht werden soll, als Anrainer beobachte ich aber regelmäßig Personen, die nach einer längeren Wartephase - sichtlich verärgert - über die rote Ampel gehen, da auch an vielen Tageszeiten das Verkehrsaufkommen sehr gering ist. Vielleicht kann man durch eine kürzere Wartephase diese Kreuzung etwas "entspannen"...
mfg,
Wolfgang Gassler
Meiner Meinung nach würde es reichen, wenn bei diesen Ampeln sowohl in der Achse Salurnerstraße alsauch in der Achse Adamgasse ganztags für den Straßenverkehr Achtung geblinkt wird und nur bei Anmeldung der Tram über die Salurnerstraße entsprechend Rot/grün geschaltet wird. Fußgängerquerungen ansonsten jederzeit in jeder Relation, Straßenverkehr abgewertet. Die Praxis zeigt, dass zumindest die Fußgängerampeln zur Querung der Adamgasse gänzlich unnotwendig sind. Benötigt wird die Ampel effektiv nur dann, wenn die Straßenbahn durchfährt – um den Querverkehr über die Adamgasse zu stoppen. Also müssten nur in diesem Fall Straßen und Fußgängerampel über die Salurnerstraße auf Rot schalten.
1 von 5 (1 bewerten)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
wir haben Ihre Meldung bereits gestern, am Donnerstag, 30. Jänner 2014 übernommen und an das Referat Verkehrsmanagement weiter geleitet.
Ihr Anfrage "passt" in unser neues Meldungssytem perfekt, weil wir nun zu derartigen (häufig gestellten) Fragen das Online-Forum ausnützen können und damit hoffen, nicht nur Sie, sondern eine breitere Öffentlichkeit informieren zu können.
Ich gehe davon aus, dass mein zuständiger Referatsleiter diese Antwort Ihnen in den nächsten Tagen übermitteln bzw. nun einer breiteren Öffentlichkeit Online stellen wird.
Mit freundlichen Grüßen,
DI.Dr. Reinhard Fischer