Liebe Bürgerin, lieber Bürger!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Zurück zur Startseite
oftmals störende Ampelregelung Triumphpforte
Meldungsnummer | 20/2017 |
Erstellt am | 11.01.2017 um 10:28 Uhr |
Kategorie |
Ampeln (Störungsmeldungen, Wartung, Steuerung)
![]() |
Standort |
Maximilianstraße 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 2 Kommentare |
Erledigt am | 24.01.2017 |
Dauer | 12 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
1 bewerten)
von 5 (
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits seit längerer Zeit fällt auf, dass im Bereich Triumphpforte bei der westlichen Ampel die Fussgängerpriorität offenbar seitens der Stadt vollkommen vernachlässigt wird. Mir ist bereits mehrfach passiert, dass speziell abends und bei Schlechtwetter nicht auf die Bedürfnisse von Fussgängern Rücksicht genommen wird, da die Ampel zwar sehr schnell auf Grün schaltet, sobald ein Auto oder Bus aus der Maria-Theresienstraße kommt, falls dies jedoch nicht passiert, oft ganze Gruppen von Fußgängern auf Grünlicht warten müssen. Dies ist speziell bei Regen störend, da es nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich ist, wenn die Ampel Perioden übersprichnt, da nach 2-3 Perioden für (sicher und bequem im Trockenen sitzende) Autofahrer immer noch kein sicherer Übergang für Menschen möglich ist. Daher ignorieren verständlichermaßen viele Fussgänger das Rotlicht. Vielleicht wäre an diesem Wahrzeichen möglich, den speziell auf dieser (West)Seite stark genutzten Zebrastreifen etwas mehr Priorität einzuräumen, zumal die Ecke am Hotel Krone mit 2-3 Wartenden bereits stark blockiert wird.
bereits seit längerer Zeit fällt auf, dass im Bereich Triumphpforte bei der westlichen Ampel die Fussgängerpriorität offenbar seitens der Stadt vollkommen vernachlässigt wird. Mir ist bereits mehrfach passiert, dass speziell abends und bei Schlechtwetter nicht auf die Bedürfnisse von Fussgängern Rücksicht genommen wird, da die Ampel zwar sehr schnell auf Grün schaltet, sobald ein Auto oder Bus aus der Maria-Theresienstraße kommt, falls dies jedoch nicht passiert, oft ganze Gruppen von Fußgängern auf Grünlicht warten müssen. Dies ist speziell bei Regen störend, da es nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich ist, wenn die Ampel Perioden übersprichnt, da nach 2-3 Perioden für (sicher und bequem im Trockenen sitzende) Autofahrer immer noch kein sicherer Übergang für Menschen möglich ist. Daher ignorieren verständlichermaßen viele Fussgänger das Rotlicht. Vielleicht wäre an diesem Wahrzeichen möglich, den speziell auf dieser (West)Seite stark genutzten Zebrastreifen etwas mehr Priorität einzuräumen, zumal die Ecke am Hotel Krone mit 2-3 Wartenden bereits stark blockiert wird.
KOMMENTARE
Sehr geehrter Herr Benedikt,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wie bereits telefonisch besprochen, sind die durchschnittlichen Wartezeiten am westlichen FG-Übergang, abends zw. 20:00-23:00 Uhr, bei durschn. 29,6 Sekunden und morgens zw. 06:00-08:00 Uhr bei durchschn. 25,8 Sekunden.
Dies entspricht lt. Level of Service Richtlinien der Kategorie A (auf einer Skala A (best) – F (worst)).
Mit besten Grüßen
DI Dr. Feichter
Verkehrsmanagement
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wie bereits telefonisch besprochen, sind die durchschnittlichen Wartezeiten am westlichen FG-Übergang, abends zw. 20:00-23:00 Uhr, bei durschn. 29,6 Sekunden und morgens zw. 06:00-08:00 Uhr bei durchschn. 25,8 Sekunden.
Dies entspricht lt. Level of Service Richtlinien der Kategorie A (auf einer Skala A (best) – F (worst)).
Mit besten Grüßen
DI Dr. Feichter
Verkehrsmanagement
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Gerne leiten wir Ihr Anliegen an das zuständige Referat "Verkehrs- und Umweltmanagement" (Hr. DI Kaufmann, Tel.: 0512- 5360 5141) weiter.
Ein zuständiger Sachbearbeiter wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Freundliche Grüße
Jasmin Greiner
Verkehrsplanung