Liebe Bürgerin, lieber Bürger!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Zurück zur Startseite
Fahrradweg, aber Einfahrt verboten!?
Meldungsnummer | 217/2014 |
Erstellt am | 15.06.2014 um 23:34 Uhr |
Kategorie |
Radfahrer, Fußgänger
![]() |
Standort |
Rennweg 41 6020 |
Status | Erledigt |
Kommentare | 5 Kommentare |
Erledigt am | 24.10.2018 |
Dauer | 1591 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
6 Bewertungen)
von 5 (
Bitte was gilt hier nun am
Inntalradweg ?
Ich habe erfahren dass schon mehrfach Radfahrer abgestraft wurden (35 Euro Organmandat), weil die den Radweg benutzten (und zwar in die andere Richtung, als der Radler am Foto). Lt. Auskunft der Exekutive darf der Radweg scheinbar nur in die eine Richtung benutzt werden. Warum beschildert man dann einen Radweg? Eigentlich müsste dann ja auch eine Einbahnstraße beschildert sein, was jedoch nicht der Fall ist. Verwirrung pur.
Ein toller Radweg, der nicht genutzt werden darf? Alternativ müsste man vier Fahrspuren queren versuchen inkl. doppelter Sperrlinie und ohne Schutzweg. Viel Spaß iB mit kleinen Kindern.
Gesehen beim Innradweg von Westen kommend (Greiter Promenande am Inn), wenn man bei der alten Hungerburgtalstation über die Innbrücke fahren will.
So viel zum Thema fahrradfreundliche GEMEINde Innsbruck.
Bitte kann man das Einfahrt verboten Schild bitte abmontieren?
Inntalradweg ?
Ich habe erfahren dass schon mehrfach Radfahrer abgestraft wurden (35 Euro Organmandat), weil die den Radweg benutzten (und zwar in die andere Richtung, als der Radler am Foto). Lt. Auskunft der Exekutive darf der Radweg scheinbar nur in die eine Richtung benutzt werden. Warum beschildert man dann einen Radweg? Eigentlich müsste dann ja auch eine Einbahnstraße beschildert sein, was jedoch nicht der Fall ist. Verwirrung pur.
Ein toller Radweg, der nicht genutzt werden darf? Alternativ müsste man vier Fahrspuren queren versuchen inkl. doppelter Sperrlinie und ohne Schutzweg. Viel Spaß iB mit kleinen Kindern.
Gesehen beim Innradweg von Westen kommend (Greiter Promenande am Inn), wenn man bei der alten Hungerburgtalstation über die Innbrücke fahren will.
So viel zum Thema fahrradfreundliche GEMEINde Innsbruck.
Bitte kann man das Einfahrt verboten Schild bitte abmontieren?
KOMMENTARE
Leider war eine beschwerde ueber diese stelle vor 1-2 monaten schon mal hier. Die Radfahreinbahn ist absichtlich und gewollt ... Im zuge einer rundgemaelde-neugestaltung soll es zu einer besserung kommen (so in 2-5 jahren?).
Ich fahr derweilen an dieser stelle auf die strasse. Kreuze dann zwar eine Sperrlinie aber ich werd sicher nicht an 4 Ampeln warten. Bin mir auch nicht sicher ob Sperrlinien fuer losfahrende Raeder gelten?
Ich fahr derweilen an dieser stelle auf die strasse. Kreuze dann zwar eine Sperrlinie aber ich werd sicher nicht an 4 Ampeln warten. Bin mir auch nicht sicher ob Sperrlinien fuer losfahrende Raeder gelten?
Sehr geehrter Herr Riha,
vielen Dank für Ihre Eingabe!
Mit der problematischen Beschilderung an der Mühlauer Brücke befassen sich neben den städtischen Dienststellen mittlerweile auch die Verkehrsabteilung des Landes, die Landesbaudirektion und auch das Landespolizeikommando.
Als Fuß- und Radkoordinator der Stadt bin ich zuversichtlich, dass noch im heurigen Jahr eine rechtlich klare und für alle zufriedenstellende Lösung gefunden wird.
Freundliche Grüße
Helmut Krainer
Fuß- und Radkoordinator
vielen Dank für Ihre Eingabe!
Mit der problematischen Beschilderung an der Mühlauer Brücke befassen sich neben den städtischen Dienststellen mittlerweile auch die Verkehrsabteilung des Landes, die Landesbaudirektion und auch das Landespolizeikommando.
Als Fuß- und Radkoordinator der Stadt bin ich zuversichtlich, dass noch im heurigen Jahr eine rechtlich klare und für alle zufriedenstellende Lösung gefunden wird.
Freundliche Grüße
Helmut Krainer
Fuß- und Radkoordinator
Sehr geehrter Herr Krainer,
ich bin mir im Klaren, dass es in den behördlichen/verwaltungstechnischen Bereichen immer ein wenig kompliziert und schleppend ist,
ebenso ist mir klar, dass sie hier nicht der Entscheidungsträger sind, sondern mehr als Vermittler agieren.
Allerdings:
Hier werden Radfahrer gestraft welche im (verständlichen) Glauben sind auf einem Fahrradweg zu fahren!
Solange hier dieser SCHILD-Bürgerstreich besteht soll gefälligst das verteilen von Organmandaten eingestellt werden.
Wegen einem(1!) Schild befassen sich hier nun 4+ Stellen der Stadt bzw. des Landes?
Hier werden die Grundsätze der Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit ganz klar missachtet.
Ich kann anbieten eines der beiden Schilder auf meine Kosten mit einem Müllsack abzudecken bis eine Lösung gefunden wurde.
Sieht dann zwar nicht elegant aus, aber ist zweckmäßig. (So halte ich es mit dem Radfahren bei mir auch)
Freundliche Grüße
Christoph Stöckl
ich bin mir im Klaren, dass es in den behördlichen/verwaltungstechnischen Bereichen immer ein wenig kompliziert und schleppend ist,
ebenso ist mir klar, dass sie hier nicht der Entscheidungsträger sind, sondern mehr als Vermittler agieren.
Allerdings:
Hier werden Radfahrer gestraft welche im (verständlichen) Glauben sind auf einem Fahrradweg zu fahren!
Solange hier dieser SCHILD-Bürgerstreich besteht soll gefälligst das verteilen von Organmandaten eingestellt werden.
Wegen einem(1!) Schild befassen sich hier nun 4+ Stellen der Stadt bzw. des Landes?
Hier werden die Grundsätze der Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit ganz klar missachtet.
Ich kann anbieten eines der beiden Schilder auf meine Kosten mit einem Müllsack abzudecken bis eine Lösung gefunden wurde.
Sieht dann zwar nicht elegant aus, aber ist zweckmäßig. (So halte ich es mit dem Radfahren bei mir auch)
Freundliche Grüße
Christoph Stöckl
vor 4 Jahren hats hier geheissen:
"...bin ich zuversichtlich, dass noch im heurigen Jahr eine ... Lösung gefunden wird."
Die Lösung scheint diese zu sein, dass wir Radfahrer die beiden Fuß- u. Radwege in beiden Richtungen befahren, und die Polizei seit einiger Zeit sich nicht mehr aufstellt um die Radler saftig zu strafen. So gehts natürlich auch, blöd nur die ständige Unsicherheit , wann es der Polizei einfällt sich wieder strafend am gegenüberliegenden Brückenkopf aufzustellen.
Mit derartigen unmöglich beschilderungskonform zu befahrenden Wegen erzieht man uns Radfahrer kaum dazu, uns in jeder Lage an sämtliche Vorschriften zu halten.
"...bin ich zuversichtlich, dass noch im heurigen Jahr eine ... Lösung gefunden wird."
Die Lösung scheint diese zu sein, dass wir Radfahrer die beiden Fuß- u. Radwege in beiden Richtungen befahren, und die Polizei seit einiger Zeit sich nicht mehr aufstellt um die Radler saftig zu strafen. So gehts natürlich auch, blöd nur die ständige Unsicherheit , wann es der Polizei einfällt sich wieder strafend am gegenüberliegenden Brückenkopf aufzustellen.
Mit derartigen unmöglich beschilderungskonform zu befahrenden Wegen erzieht man uns Radfahrer kaum dazu, uns in jeder Lage an sämtliche Vorschriften zu halten.
5 von 5 (1 bewerten)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Radfahranlagen (lt. STVO) dürfen nämlich grundsätzlich in beide Fahrtrichtungen befahren werden.
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/61/Seite.610906.html
Die Oberfrechheit ist dann natürlich bei einer derartig undurchschaubaren Situation dann auch noch Strafe zu zahlen.
Da waren ein paar Oberfleißige am Weg..
Am besten in Innsbruck nur noch mit Tandem fahren und den Anwalt hinten sitzen lassen.