Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker,
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
Zurück zur Startseite
Nach 5 Tagen Stillstand der 2. Sektion der Patscherkofelbahn wegen Motorschadens fährt die Bahn wieder. Wer haftet eigentlich für solch einen Motor...
Meldungsnummer | 343/2020 |
Erstellt am | 18.06.2020 um 11:28 Uhr |
Kategorie |
Sonstiges
![]() |
Standort |
Römerstraße 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 30.06.2020 |
Dauer | 12 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Wenn die neue Patscherkofelbahn wegen Windes stillsteht und dadurch Einnahmen verloren gehen, zahlt dies im Endeffekt die Innsbrucker Bevölkerung.
Wer haftet eigentlich für solch einen Motorschaden nach so kurzer Betriebsdauer?
Wer zahlt die Kosten dieser Reparatur? Ganz billig dürfte so etwas nicht sein, wenn sogar ein Spezialkran dafür benötigt wurde.
Wer zahlt den entfallenden Einnahmenverlust von diesen 5 Tagen?
Muss dies wieder der Innsbrucker Steuerzahler zahlen?
MfG Berthold Schwan
p.s.: Der Spruch "Wer billig kauft, kauft teuer!" kann ja in diesem Fall nicht stimmen bei Projektkosten von fast 90 Mio. Euro.
Wer haftet eigentlich für solch einen Motorschaden nach so kurzer Betriebsdauer?
Wer zahlt die Kosten dieser Reparatur? Ganz billig dürfte so etwas nicht sein, wenn sogar ein Spezialkran dafür benötigt wurde.
Wer zahlt den entfallenden Einnahmenverlust von diesen 5 Tagen?
Muss dies wieder der Innsbrucker Steuerzahler zahlen?
MfG Berthold Schwan
p.s.: Der Spruch "Wer billig kauft, kauft teuer!" kann ja in diesem Fall nicht stimmen bei Projektkosten von fast 90 Mio. Euro.
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
vielen Dank für Ihre Meldung.
Für den entstandenen Motorschaden haftet der Hersteller, der auch für die Gesamtkosten der Reparatur aufkommt. Der Patscherkofelbahn sind in diesem Fall keine Kosten entstanden. Der Einnahmeverlust hat sich in Grenzen gehalten, da die untere Sektion in Betrieb war. Zudem wird die Patscherkofelbahn den Einnahmenverlust bei der Betriebsunterbrechungsversicherung geltend machen.
Freundliche Grüße
Jasmin Kompatscher
Büro des Bürgermeisters