Liebe Bürgerin, lieber Bürger!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Gemeindeamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Zurück zur Startseite
Vielen Dank für die rasche und erfreuliche Antwort Herr Weide! MfG Bettina Zimmermann
Parkraum ist ein knappes Gut
Meldungsnummer | 347/2016 |
Erstellt am | 07.10.2016 um 10:41 Uhr |
Kategorie |
Verkehrsrecht, Parken (Beschilderungen)
![]() |
Standort |
Sieglangerufer 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 6 Kommentare |
Erledigt am | 01.02.2017 |
Dauer | 117 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
2 Bewertungen)
von 5 (
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Parkplatz Situation im Stadtteil Sieglanger hat sich seit der Änderung der Kurzparkzonen in Ibk nicht zum Positiven verändert. Immer schon, aber nun spürbar zunehmend, wird dieser Stadtteil, im besonderen das Sieglangerufer von Pendlern, Studenten, auch vom Flughafen Verreisende und sonstigen "Dauerparkern" mit deren PkWs benützt. Als Anrainer, der selbst auf die freien Parkflächen angewiesen ist, und der ab und zu Gäste empfängt die mit dem Auto anreisen, wird die Situation zunehmend unangenehm. Eine Parkstraße wäre auch hier wünschenswert. Anrainer könnten eine Anwohnerparkkarte erwerben, Besucher könnten mit Parkschein parken. Es müssten dazu wohl die Parkplätze erst definiert werden, da hier größtenteils "wild" am Sieglangerufer geparkt wird.
So wie die Situation momentan ist und sich voraussichtlich entwickeln wird (Neubauprojekt von 129 Wohnungen mit geplanten 1.1 Parkplätzen pro Whg. in Klosteranger) sehe ich dringenden Handlungsbedarf der Parkraumbewirtschaftung Innsbruck.
Ist denn schon ein Konzept in Planung?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bettina Zimmermann
Die Parkplatz Situation im Stadtteil Sieglanger hat sich seit der Änderung der Kurzparkzonen in Ibk nicht zum Positiven verändert. Immer schon, aber nun spürbar zunehmend, wird dieser Stadtteil, im besonderen das Sieglangerufer von Pendlern, Studenten, auch vom Flughafen Verreisende und sonstigen "Dauerparkern" mit deren PkWs benützt. Als Anrainer, der selbst auf die freien Parkflächen angewiesen ist, und der ab und zu Gäste empfängt die mit dem Auto anreisen, wird die Situation zunehmend unangenehm. Eine Parkstraße wäre auch hier wünschenswert. Anrainer könnten eine Anwohnerparkkarte erwerben, Besucher könnten mit Parkschein parken. Es müssten dazu wohl die Parkplätze erst definiert werden, da hier größtenteils "wild" am Sieglangerufer geparkt wird.
So wie die Situation momentan ist und sich voraussichtlich entwickeln wird (Neubauprojekt von 129 Wohnungen mit geplanten 1.1 Parkplätzen pro Whg. in Klosteranger) sehe ich dringenden Handlungsbedarf der Parkraumbewirtschaftung Innsbruck.
Ist denn schon ein Konzept in Planung?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bettina Zimmermann
KOMMENTARE
Sehr geehrte Frau Dr. Zimmermann,
im Dezember starten wir mit den erforderlichen Zählungen und Erhebungen zur eventuellen Einführung einer Parkstraßenregelung im Stadtteil Sieglanger. Wenn die für die Beurteilung notwendigen Daten vorliegen, können weitere Schritte (so wie derzeit in Mühlau) erfolgen.
Bernhard Weide
Büro 1. Vizebürgermeisterin
Mag. Sonja Pitscheider
im Dezember starten wir mit den erforderlichen Zählungen und Erhebungen zur eventuellen Einführung einer Parkstraßenregelung im Stadtteil Sieglanger. Wenn die für die Beurteilung notwendigen Daten vorliegen, können weitere Schritte (so wie derzeit in Mühlau) erfolgen.
Bernhard Weide
Büro 1. Vizebürgermeisterin
Mag. Sonja Pitscheider

Am besten in den Weihnachtsferien mit der Zählung beginnen, wenn die Studenten die Stadt verlassen haben
Sehr geehrter Herr Weide!
Anbei zur Erhebungsverwendung Anschauungsmaterial im Falle einer "Veranstaltung" in der Kirche Maria am Gestade, heute in der Weingartnerstraße. Auch Kirchenbesucher finden kaum ordentliche Parkmöglichkeiten mehr, da das Sieglangerufer "belegt" ist. Ich hoffe auf rasche Umsetzung der notwendigen Schritte. MfG B.Zimmermann
Anbei zur Erhebungsverwendung Anschauungsmaterial im Falle einer "Veranstaltung" in der Kirche Maria am Gestade, heute in der Weingartnerstraße. Auch Kirchenbesucher finden kaum ordentliche Parkmöglichkeiten mehr, da das Sieglangerufer "belegt" ist. Ich hoffe auf rasche Umsetzung der notwendigen Schritte. MfG B.Zimmermann
Die Erhebungen für die allfällige Einführung einer Parkraumbewirtschaftung Sieglanger laufen derzeit.
Freundliche Grüße
Doris Stefanon
Stadtmagistrat Innsbruck
Straßenverkehr und Straßenrecht
Freundliche Grüße
Doris Stefanon
Stadtmagistrat Innsbruck
Straßenverkehr und Straßenrecht
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Wie soll das dann mit dem geplanten Neubau am Feld funktionieren?
Die Lösung als eine Parkstrasse den Stadtteil zu klassifizieren kann dann nur die Lösung sein - so peinlich und schade ich dies auch finde. Die Stadt Ibk muss auch aufgrund des wenig attraktiven Öpnv Angebotes (Fahrpreise,Takt,Anbindungen) am Ende das gesamte Stadt Gebiet als gebührenpflichtig deklarieren- Schilda lässt grüssen.
Es fehlen attraktive P+R Angebote, man sehe sich nur den aktuellen Parkplatz am Hafen an: dunkel, grauer Schotter mit Wasserlachen, keine Infrastruktur oder in Völs kein Auffang Parkplatz zb, wo es einen Sbahn Anschluss geben würde.
Aber derzeit eh sinnlos da es im Stadtgebiet (noch) keine passenden Sbahn Stationen gibt (Messe, Wifi) zum weiterpendeln.
Liebe Stadtpolitiker: Öffnet eure Augen und den Horizont !Blickt in unsere Partner Stadt Freiburg im Breisgau oder ins nahe Südtirol um zu sehen die Nahverkehr richtig funktionieren kann.