Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker,
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
Zurück zur Startseite
Unübersichtliche Ein- und Ausfahrt der Nebenstraße BRANDLWEG
Meldungsnummer | 622/2020 |
Erstellt am | 13.11.2020 um 21:34 Uhr |
Kategorie |
Verkehrsrecht, Parken (Beschilderungen)
![]() |
Standort |
Brandlweg 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 26.11.2020 |
Dauer | 12 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Als Bewohner des Brandlwegs erlebe ich mehrfach gefährliche Situationen bei der Anbindung des Brandlweg an die Haller Straße:
1) Die Zufahrt wird von parkenden KFZ (Klein-LKW) so verdeckt, dass man Fußgänger und KFZ sehr spät erkennt. Hohe Frequenz (Parkplatzsucher und Fußgänger) beim Grill / Imbiss!
2) Trotz deutlicher Geschwindigkeitsreduzierung und Blinker beim Abbiegen wird man von nachfolgenden KFZ bedrängt.
3) Die Zu- und Abfahrten der Wirtschaftsbetriebe, aber vor allem der Übungsplatz einer Fahrschule sollten besser gesichert / gestaltet werden.
4) Durch die vorherige Ampelsituation beschleunigen viele KFZ in diesem Bereich immens ...
Aus Platzgründen wäre es m. M. leicht möglich durch entsprechende Spurführung, Fahrradbügel und Markierungen die Situation kostengünstig zu verbessern.
Es könnte dadurch praktisch eine eigene Abbiegespur geschaffen werden.
Danke für ihr Bemühen!
1) Die Zufahrt wird von parkenden KFZ (Klein-LKW) so verdeckt, dass man Fußgänger und KFZ sehr spät erkennt. Hohe Frequenz (Parkplatzsucher und Fußgänger) beim Grill / Imbiss!
2) Trotz deutlicher Geschwindigkeitsreduzierung und Blinker beim Abbiegen wird man von nachfolgenden KFZ bedrängt.
3) Die Zu- und Abfahrten der Wirtschaftsbetriebe, aber vor allem der Übungsplatz einer Fahrschule sollten besser gesichert / gestaltet werden.
4) Durch die vorherige Ampelsituation beschleunigen viele KFZ in diesem Bereich immens ...
Aus Platzgründen wäre es m. M. leicht möglich durch entsprechende Spurführung, Fahrradbügel und Markierungen die Situation kostengünstig zu verbessern.
Es könnte dadurch praktisch eine eigene Abbiegespur geschaffen werden.
Danke für ihr Bemühen!
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
der verkehrstechnische Amtssachverständige hat sich die Situation vor Ort angesehen.
Zur Verbesserung der Sichtverhältnisse Richtung Osten auf die Haller Straße soll ein Parkverbotsbereich verordnet und markiert werden.
Das entsprechende Ermittlungs- und Anhörungsverfahren wurde eingeleitet.
Freundliche Grüße
Stadtmagistrat Innsbruck
Straßenverkehr und Straßenrecht