Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker,
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
das Coronavirus hält uns derzeit alle in seinem Bann. Auch der Stadtmagistrat muss sich mit den Auswirkungen befassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es derzeit bei der Erledigung Ihrer Anliegen an die Stadtverwaltung zu Verzögerungen kommen kann.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf Behördengänge. Kontaktieren Sie uns telefonisch +43 5360 0 oder per E-Mail kontakt@innsbruck.gv.at. Weitere Kontaktdaten zu den Dienststellen finden Sie unter www.innsbruck.gv.at.
Informationen rund um das Coronavirus finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken der Stadt Innsbruck sowie auf www.ibkinfo.at.
Ihre Stadtverwaltung Innsbruck
Zurück zur Startseite
Mountenbiker Tour 5005 Schillerweg- Hungerburg
Meldungsnummer | 610/2020 |
Erstellt am | 08.11.2020 um 22:38 Uhr |
Kategorie |
Wald- und Forstwege
![]() |
Standort |
Erlerweg 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 4 Kommentare |
Erledigt am | 10.11.2020 |
Dauer | 1 Tag |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Bitte um klare Beschilderung der MTB Route 5005 (tirol.gv.at) oder Anbringung einer Fahrverbotstafel, die Biker nehmen überhand da sie an der Weggabelung nicht der Tour entsprechend gerade weiterfahren sondern rechts abbiegen, viele Radfahrer sind der Meinung, da hier keine Verbotstafel steht, diesen Weg benützen zu können, der erste Teil des Streckenabschnittes ist sicher geeignet aber der zweite Teil ist auf Grund der Breite nicht für eine gleichzeitige Benützung von Fußgängern und Radfahrern geeignet. Hat man früher vereinzelte Radfahrer hier angetroffen wird in letzter Zeit der Weg von sehr vielen MTBikern benutzt von denn man teilweise beschimpft wird wen man nicht auf Seite geht oder die Radfahrer darauf aufmerksam macht, dass hier kein Fahrweg ist.
Entweder auf Streckenabschnitt ein Fahrverbot oder ab Verengung des Weges Fahrverbot und Rest als Schiebestrecke ausweisen.
Danke
Entweder auf Streckenabschnitt ein Fahrverbot oder ab Verengung des Weges Fahrverbot und Rest als Schiebestrecke ausweisen.
Danke
KOMMENTARE
Sehr geehrte Herren,
vielen Dank für Ihre Meldung und Engagement. Im Bereich Wilhelm-Greil-Weg ist uns die Sachlage bekannt und die Radfahrer fordern seit langem eine Freigabe des östlichen Astes auf die Hungerburg für den Radverkehr. Wir haben uns bis dato dagegen ausgesprochen, da der Weg einerseits in Teilbereichen die notwendige Breite nicht hat (Anbindung alter/neuer Wegabschnitt) und andererseits dieser Weg den Fußgängern vorbehalten bleiben sollte. Eine Beschilderung hat erfahrungsgem. keine bzw. wenig Auswirkung. Trotzdem werden wir das Anbringen einer Fahrverbotstafel "Forststraße" prüfen.
Im Bereich Heinrich-Süß-Weg (Kommentar) habe ich aufgrund der Meldung mit den zuständigen Amt für Grünanlagen Kontakt aufgenommen und das Ersuchen um Lösung auch aus Sicht des Amtes für Wald und Natur weitergeleitet. Ob aufgrund der Geländesituation bzw. der bestehdenden Weganlagen eine Entflechtung möglich ist wird im Zuge dessen geprüft.
FG
Albuin Neuner
Wald und Natur
vielen Dank für Ihre Meldung und Engagement. Im Bereich Wilhelm-Greil-Weg ist uns die Sachlage bekannt und die Radfahrer fordern seit langem eine Freigabe des östlichen Astes auf die Hungerburg für den Radverkehr. Wir haben uns bis dato dagegen ausgesprochen, da der Weg einerseits in Teilbereichen die notwendige Breite nicht hat (Anbindung alter/neuer Wegabschnitt) und andererseits dieser Weg den Fußgängern vorbehalten bleiben sollte. Eine Beschilderung hat erfahrungsgem. keine bzw. wenig Auswirkung. Trotzdem werden wir das Anbringen einer Fahrverbotstafel "Forststraße" prüfen.
Im Bereich Heinrich-Süß-Weg (Kommentar) habe ich aufgrund der Meldung mit den zuständigen Amt für Grünanlagen Kontakt aufgenommen und das Ersuchen um Lösung auch aus Sicht des Amtes für Wald und Natur weitergeleitet. Ob aufgrund der Geländesituation bzw. der bestehdenden Weganlagen eine Entflechtung möglich ist wird im Zuge dessen geprüft.
FG
Albuin Neuner
Wald und Natur
Danke für die Information.
Ein Fahrverbot würde hier zumindest eine klare Regelung für den Abschnitt anzeigen für viele ist hier einfach das Fahren erlaubt da es nicht ausdrücklich verboten ist, und Diskussionen am Weg wären einfacher zu führen. So wie sich die Situation am Wochenende dargestellt hat sind hier klare Regeln oder Lösungen für die Zukunft erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Ein Fahrverbot würde hier zumindest eine klare Regelung für den Abschnitt anzeigen für viele ist hier einfach das Fahren erlaubt da es nicht ausdrücklich verboten ist, und Diskussionen am Weg wären einfacher zu führen. So wie sich die Situation am Wochenende dargestellt hat sind hier klare Regeln oder Lösungen für die Zukunft erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Heute amHeinrich Süß Weg - wieder katastrophal viele MTB im Fahrverbot- niemand tut was - der schwächste (Fußgänger) wird an den Rand gedrängt und einfach weggeklingelt - arme Kleinkinder - aber wen kümmerst?
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Danke für eine Lösung