Liebe Bürgerin, lieber Bürger!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum der Marktgemeinde Telfs melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen. Die Webseite für Bürgermeldungen soll zur Vereinfachung und Beschleunigung von Mängelbehebung sowie dem Anliegen- und Beschwerde-Management im öffentlichen Raum für Bürger/-innen beitragen.
Beleidigende, volksverhetzende, ehrenverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende, strafbare Beiträge, oder Beiträge & Infos die nicht dem Zweck dieser Plattform (siehe oben) dienen, werden ausnahmslos entfernt. Ebenso möchten wir diesbezüglich auf die Nettiquette der Marktgemeinde Telfs verweisen: https://www.telfs.at/nettiquette.html
Ihr Bgm. Christian Härting
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum der Marktgemeinde Telfs melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen. Die Webseite für Bürgermeldungen soll zur Vereinfachung und Beschleunigung von Mängelbehebung sowie dem Anliegen- und Beschwerde-Management im öffentlichen Raum für Bürger/-innen beitragen.
Beleidigende, volksverhetzende, ehrenverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende, strafbare Beiträge, oder Beiträge & Infos die nicht dem Zweck dieser Plattform (siehe oben) dienen, werden ausnahmslos entfernt. Ebenso möchten wir diesbezüglich auf die Nettiquette der Marktgemeinde Telfs verweisen: https://www.telfs.at/nettiquette.html
Ihr Bgm. Christian Härting
Zurück zur Startseite
Veranstaltungsflut im Sport- und Veranstaltungszentrum
Meldungsnummer | 122/2018 |
Erstellt am | 10.11.2018 um 22:45 Uhr |
Kategorie | Kultur u. Veranstaltungen |
Standort |
weißenbachgasse 6410 Telfs |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 28.11.2018 |
Dauer | 17 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Sehr geehrte Damen und Herren!
Dass das Sport- und Veranstaltungszentrum vermietet werden muss, damit Einnahmen vorhanden sind und ein solcher Betrieb zumindest annähernd kostendeckend zu führen ist, ist mir durchaus bewusst.
Die Veranstaltungsflut der letzten Wochen ist jedoch auch eine Belastung für Anrainer - wie mich und meine Familie. Vielleicht darf ich in diesem Zusammenhang auch anführen, dass in unserer Straße mehrere Kinder unter 5 Jahren wohnen und schlafen bei dem Lärm eine Herausforderung darstellt.
An so einem Tag wie heute (und fast an jedem Samstag in den letzten Wochen) findet nachmittags eine Sportveranstaltung statt, dafür werden bereits am Vormittag die ersten Vorrichtungen getroffen und die Lautsprecher mehrmals getestet. Am Nachmittag ist dann das offizielle Spiel was lautstark mittels Mikrophon, Musikeinspielungen, Trommeln und Vuvuzelas begleitet wird. Am späteren Nachmittag findet dann meist der Einzug der Hochzeitsveranstaltung statt, die in der Dreifachturnhalle statt findet, wobei anzumerken ist, dass durch das Rauchverbot minimum die Hälfte der Festgesellschaft sich am ehemaligen Raucherhof des Bundesschulzentrums aufhält und das natürlich mit Gesprächen etc. umrahmt wird - häufig bis Mitternacht. Um 20.30 Uhr war dann noch Anpfiff für das heutige Eishockey Spiel, was wiederum mit der Stadionsprechanlage (welche bis in Hanffeldweg hallt) kommentiert wird, zusätzlich wieder die Fans mit Trommeln und Vuvuzelas oder ähnlichem --> mittendrin unser laut brüllender Sohn mit 11 Monaten der sich absolut nicht auskennt und nicht weiß wie er zur Nachtruhe finden soll, obwohl unsere Fenster geschlossen sind :(
Nachdem ich selbst im Vereinswesen tätig bin, ist es - soweit ich informiert bin üblich - dass man die Veranstaltungen bei der Gemeinde anmelden muss.
Wenn man dann genauer nachließt steht unter Punkt D 1. "Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Lautstärke von Darbietungen aller Art (Musik, Ansprachen usw.) so zu wählen ist, dass dadurch eine unzumutbare Belästigung der Nachbarn möglichst ausgeschlossen werden kann. Weiters ist eine Belästigung der Anrainer durch Geruch, Erschütterung,
Lichteinwirkung, Schwingungen oder auf andere Weise zu vermeiden.
Das wirft bei mir die Frage auf - sind die Veranstaltugen bei der Gemeinde angemeldet? Ist das nach Ansicht der Behörde eine zumutbare Belästigung - welche sich jede Woche - manchmal sogar zweitätig wiederholt - häufig auch nach 22.00 Uhr wo eigentlich Nachtruhe herrschen sollte? Halten sich die Veranstalter nicht an die Vereinbarungen?
Vielleicht kann mir jemand diese Fragen beantworten.
Und vielleicht könnte es eine Anregung sein, an den Knöpfen der Lautstärkenregulierung wieder ein bisschen nach unten zu schrauben und bei der Genehmigung der Veranstaltungen kurz erwähnen dass es in der Nachbarschaft auch Bewohner gibt, nicht nur Schulen!? Habe das ja bereits 2016 einmal angeregt - was auch wirklich zu einer kurzzeitigen Verbesserung geführt hat - danke dafür
Vielen Dank!!!!
Dass das Sport- und Veranstaltungszentrum vermietet werden muss, damit Einnahmen vorhanden sind und ein solcher Betrieb zumindest annähernd kostendeckend zu führen ist, ist mir durchaus bewusst.
Die Veranstaltungsflut der letzten Wochen ist jedoch auch eine Belastung für Anrainer - wie mich und meine Familie. Vielleicht darf ich in diesem Zusammenhang auch anführen, dass in unserer Straße mehrere Kinder unter 5 Jahren wohnen und schlafen bei dem Lärm eine Herausforderung darstellt.
An so einem Tag wie heute (und fast an jedem Samstag in den letzten Wochen) findet nachmittags eine Sportveranstaltung statt, dafür werden bereits am Vormittag die ersten Vorrichtungen getroffen und die Lautsprecher mehrmals getestet. Am Nachmittag ist dann das offizielle Spiel was lautstark mittels Mikrophon, Musikeinspielungen, Trommeln und Vuvuzelas begleitet wird. Am späteren Nachmittag findet dann meist der Einzug der Hochzeitsveranstaltung statt, die in der Dreifachturnhalle statt findet, wobei anzumerken ist, dass durch das Rauchverbot minimum die Hälfte der Festgesellschaft sich am ehemaligen Raucherhof des Bundesschulzentrums aufhält und das natürlich mit Gesprächen etc. umrahmt wird - häufig bis Mitternacht. Um 20.30 Uhr war dann noch Anpfiff für das heutige Eishockey Spiel, was wiederum mit der Stadionsprechanlage (welche bis in Hanffeldweg hallt) kommentiert wird, zusätzlich wieder die Fans mit Trommeln und Vuvuzelas oder ähnlichem --> mittendrin unser laut brüllender Sohn mit 11 Monaten der sich absolut nicht auskennt und nicht weiß wie er zur Nachtruhe finden soll, obwohl unsere Fenster geschlossen sind :(
Nachdem ich selbst im Vereinswesen tätig bin, ist es - soweit ich informiert bin üblich - dass man die Veranstaltungen bei der Gemeinde anmelden muss.
Wenn man dann genauer nachließt steht unter Punkt D 1. "Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Lautstärke von Darbietungen aller Art (Musik, Ansprachen usw.) so zu wählen ist, dass dadurch eine unzumutbare Belästigung der Nachbarn möglichst ausgeschlossen werden kann. Weiters ist eine Belästigung der Anrainer durch Geruch, Erschütterung,
Lichteinwirkung, Schwingungen oder auf andere Weise zu vermeiden.
Das wirft bei mir die Frage auf - sind die Veranstaltugen bei der Gemeinde angemeldet? Ist das nach Ansicht der Behörde eine zumutbare Belästigung - welche sich jede Woche - manchmal sogar zweitätig wiederholt - häufig auch nach 22.00 Uhr wo eigentlich Nachtruhe herrschen sollte? Halten sich die Veranstalter nicht an die Vereinbarungen?
Vielleicht kann mir jemand diese Fragen beantworten.
Und vielleicht könnte es eine Anregung sein, an den Knöpfen der Lautstärkenregulierung wieder ein bisschen nach unten zu schrauben und bei der Genehmigung der Veranstaltungen kurz erwähnen dass es in der Nachbarschaft auch Bewohner gibt, nicht nur Schulen!? Habe das ja bereits 2016 einmal angeregt - was auch wirklich zu einer kurzzeitigen Verbesserung geführt hat - danke dafür
Vielen Dank!!!!
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
wir sind uns mit den Sport- und Veranstaltungszentren durchaus bewusst, dass die Vielzahl an Veranstaltungen in unseren Spielstätten (sowohl SportZentrum als auch RathausSaal) für unsere Nachbarn gelegentlich eine Belastung darstellt.
Grundsätzlich ist es aber natürlich schon unser Auftrag, die Stätten bestmöglich auszulasten und für ein vielseitiges Eventprogramm für alle Alters- und Gesellschaftsschichten zu sorgen.
Mit Ausnahme von Sportveranstaltungen sind - wie Sie richtig erwähnen - Veranstaltungen im SportZentrum anzumelden.
Dies geschieht natürlich auch und Events wie Hochzeiten, Konzertveranstaltungen, Feste, Tagungen, ... bei uns sind ausnahmslos von der Marktgemeinde bescheidet.
Dies gilt vor allem auch für etwaige Überschreitungen der Nachtruhe u.ä.
Die Einhaltung dieser entsprechenden Bescheide wird im Regelfall dann durch uns als Hausherr und durch Security überwacht.
Ich darf mich trotzdem für Ihren Input bedanken, der uns ohne Frage zumindest wieder ein wenig sensibilisiert.
Ich verspreche gerne, dass wir uns im Rahmen der Möglichkeiten wieder verstärkt bemühen, unzumutbare Belästigungen der Nachbarn möglichst auszuschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Santer
-------------------------------------------------------------------------------
SPORT- UND VERANSTALTUNGSZENTREN TELFS
Referatsleiter / Dipl. Eventmanager
Christian Santer
F.-Rimml-Str. 4 | A-6410 Telfs
Telefon 0 52 62 / 67 8 75
Mobil 0676 / 83 03 88 03
E-Mail christian.santer@telfs.gv.at
Web www.rathaussaal.at