Liebe Bürgerin, lieber Bürger der Stadt Wörgl!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Stadtamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen. Sie haben gemeinsam mehr Augen als wir ;-)
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Auf dieser Seite können Sie ganz unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an das Stadtamt melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen - alles was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, wird hier unbürokratisch an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung übermittelt, die sich bemühen werden, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen. Sie haben gemeinsam mehr Augen als wir ;-)
Kommentare bei den einzelnen Meldungen dienen dabei der Kommunikation.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass anonymisierte Meldungen von uns gelöscht werden!
Zurück zur Startseite
Grünschnitt-Entsorgung
Meldungsnummer | 66/2020 |
Erstellt am | 15.09.2020 um 11:00 Uhr |
Kategorie | Wasser/Kanal/Abfall |
Standort |
Winkl 23 6300 Wörgl |
Status | Erledigt |
Kommentare | 4 Kommentare |
Erledigt am | 15.09.2020 |
Dauer | 0 Stunden |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
1 bewerten)
von 5 (
Aus gegebenem Anlass habe ich folgende Anfrage:
Ich verstehe nicht, wieso die Grünschnitt-Entsorgung beim Wertstoffhof nicht täglich möglich ist?
Ich muss mich mit dem Rasenmähen immer den Öffnungszeiten des Wertstoffhof anpassen, ansonsten kann ich meinen Grasabfall nicht entsorgen. Daher musste ich schon des Öfteren meinen Grünschnitt in Kufstein entsorgen, weil ich es einfach nicht geschafft habe am Dienstag, Freitag oder Samstag Vormittag Rasen zu mähen oder das Wetter an diesen Tagen schlecht war.
Wieso ist es in Kufstein möglich, dass Grünschnitt jeden Tag geliefert werden kann und in Wörgl nicht?
Ich sehe hier keinen Grund, wieso dies in Wörgl nicht auch möglich sein sollte?
Vielen Dank für eine Rückmeldung
Ich verstehe nicht, wieso die Grünschnitt-Entsorgung beim Wertstoffhof nicht täglich möglich ist?
Ich muss mich mit dem Rasenmähen immer den Öffnungszeiten des Wertstoffhof anpassen, ansonsten kann ich meinen Grasabfall nicht entsorgen. Daher musste ich schon des Öfteren meinen Grünschnitt in Kufstein entsorgen, weil ich es einfach nicht geschafft habe am Dienstag, Freitag oder Samstag Vormittag Rasen zu mähen oder das Wetter an diesen Tagen schlecht war.
Wieso ist es in Kufstein möglich, dass Grünschnitt jeden Tag geliefert werden kann und in Wörgl nicht?
Ich sehe hier keinen Grund, wieso dies in Wörgl nicht auch möglich sein sollte?
Vielen Dank für eine Rückmeldung
KOMMENTARE
Sehr geehrter Mag. (FH) Jennewein!
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
De facto ist es so, dass hier nicht die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes ausgeweitet werden, sondern lediglich die Ablagerung des Grünschnittes jederzeit ermöglicht wird. Das wird in Kufstein schon seit Jahren so gehandhabt und auch dort ist weit und breit kein Mitarbeiter vor Ort. Anzumerken ist noch, dass die baulichen Gegebenheiten in Kufstein dieselben wie in Wörgl sind.
Das heißt: Es kommt nicht zu Mehrkosten für die Wörgler Bevölkerung, sondern zu einem enormen Mehrwert für alle Wörgler und Wörglerinnen mit Garten.
Wer einen Garten zu Hause hat und den Grünschnitt im Sommer schon einmal 1 Tag gelagert hat, der weiß, wie schnell dieser Grünschnitt zu stinken anfängt.
Zusammengefasst muss ich leider sagen, dass es so scheint, dass Kufstein hier innovativer und bürgernäher als Wörgl ist. Das ist sehr sehr schade, denn die Nachbargemeinde macht es ja seit Jahren vor, wie es auch gehen könnte.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
De facto ist es so, dass hier nicht die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes ausgeweitet werden, sondern lediglich die Ablagerung des Grünschnittes jederzeit ermöglicht wird. Das wird in Kufstein schon seit Jahren so gehandhabt und auch dort ist weit und breit kein Mitarbeiter vor Ort. Anzumerken ist noch, dass die baulichen Gegebenheiten in Kufstein dieselben wie in Wörgl sind.
Das heißt: Es kommt nicht zu Mehrkosten für die Wörgler Bevölkerung, sondern zu einem enormen Mehrwert für alle Wörgler und Wörglerinnen mit Garten.
Wer einen Garten zu Hause hat und den Grünschnitt im Sommer schon einmal 1 Tag gelagert hat, der weiß, wie schnell dieser Grünschnitt zu stinken anfängt.
Zusammengefasst muss ich leider sagen, dass es so scheint, dass Kufstein hier innovativer und bürgernäher als Wörgl ist. Das ist sehr sehr schade, denn die Nachbargemeinde macht es ja seit Jahren vor, wie es auch gehen könnte.
Sehr geehrter Kunde!
Gerne kann ich nochmals anführen, dass es uns sehr wichtig ist, dass die BürgerInnen der Stadt Wörgl und die KundInnen der Stadtwerke Wörgl GmbH die Dienstleistungen und Infrastruktureinrichtungen gut nutzen können und zufrieden sind. Ein Vergleich mit der Stadt Kufstein ist in diesem Falle leider nicht zielführend, weil sich unsere Abfallwirtschaftskonzepte sehr stark unterscheiden. So wird in Kufstein immer noch Bioabfall gesammelt, der dann in eine Bioabfallverwertung durch einen großen Teil von Tirol transportiert werden muss. In Wörgl wurde die Bioabfallsammlung in Küchen- und Gartenabfälle untergliedert, die Küchenabfälle werden in der Co-Fermentationsanlage beim Klärwerk in Kirchbichl zur Energiegewinnung genutzt, die Gartenabfälle sind wichtiges Strukturmaterial für den Kompostierungsprozess des Klärschlammes.
Gerne bieten wir auch an, die Gartenabfälle mittels Gartensäcke bei Ihnen abzuholen und zu entsorgen, Sie können Ihre Gartenabfälle mittels Gartensäcke auch selbst zur Sammelstelle beim Wertstoffhof hinbringen. Zudem ist die Kompostieranlage beim Klärwerk Kirchbichl von Montag bis Freitag geöffnet.
Insgesamt erachten wir das Gesamtsystem zukunftsweisend und auch innovativ. Das parallel auch mit einer schlanken Organisation mit verantwortungsvollem Kostenmanagement. Die Sammelstelle für Gartenabfälle ist außerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes jedoch verschlossen zu halten, andernfalls wäre ein sauberer und umweltfreundlicher Betrieb nicht mehr sicher zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. (FH) Reinhard Jennewein
Geschäftsführer
jennewein@stww.at
Gerne kann ich nochmals anführen, dass es uns sehr wichtig ist, dass die BürgerInnen der Stadt Wörgl und die KundInnen der Stadtwerke Wörgl GmbH die Dienstleistungen und Infrastruktureinrichtungen gut nutzen können und zufrieden sind. Ein Vergleich mit der Stadt Kufstein ist in diesem Falle leider nicht zielführend, weil sich unsere Abfallwirtschaftskonzepte sehr stark unterscheiden. So wird in Kufstein immer noch Bioabfall gesammelt, der dann in eine Bioabfallverwertung durch einen großen Teil von Tirol transportiert werden muss. In Wörgl wurde die Bioabfallsammlung in Küchen- und Gartenabfälle untergliedert, die Küchenabfälle werden in der Co-Fermentationsanlage beim Klärwerk in Kirchbichl zur Energiegewinnung genutzt, die Gartenabfälle sind wichtiges Strukturmaterial für den Kompostierungsprozess des Klärschlammes.
Gerne bieten wir auch an, die Gartenabfälle mittels Gartensäcke bei Ihnen abzuholen und zu entsorgen, Sie können Ihre Gartenabfälle mittels Gartensäcke auch selbst zur Sammelstelle beim Wertstoffhof hinbringen. Zudem ist die Kompostieranlage beim Klärwerk Kirchbichl von Montag bis Freitag geöffnet.
Insgesamt erachten wir das Gesamtsystem zukunftsweisend und auch innovativ. Das parallel auch mit einer schlanken Organisation mit verantwortungsvollem Kostenmanagement. Die Sammelstelle für Gartenabfälle ist außerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes jedoch verschlossen zu halten, andernfalls wäre ein sauberer und umweltfreundlicher Betrieb nicht mehr sicher zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. (FH) Reinhard Jennewein
Geschäftsführer
jennewein@stww.at
Sehr geehrter Herr Mag. (FH) Jennewein,
der Ort, an dem ich den Grünschnitt in Kufstein ablagere ist exakt der selbe wie in Wörgl: Ein betonierter Boden mit Mauer rundherum; auf der einen Seite Rasenschnitt - auf der anderen Seite Strauchschnitt. Es ist weit und breit kein Bioabfall zu sehen.
Was in weiterer Folge mit diesen Abfällen passiert, hat nichts damit zu tun, dass ein jederzeitiger Zugang zum Grün- und Strauchschnitt eine enorme Erleichterung für Gartenbesitzer in Wörgl wäre.
Der von Ihnen erwähnte Gartensack ist deshalb keine Alternative, da dieser auch nur am Dienstag abgeholt wird und dies jedes Mal EUR 16,50 oder 9,90 kosten würde. Also eine eher kostspielige Angelegenheit für Gartenabfall.
Aber um das Ganze abzuschließen: "Wo ein Wille, da ein Weg" bzw. mir war bereits vor meiner Mitteilung durchaus bewusst, dass ich auch in Zukunft meinen Rasen- und Strauchschnitt in Kufstein ablagern muss und dies in Wörgl nicht möglich ist.
der Ort, an dem ich den Grünschnitt in Kufstein ablagere ist exakt der selbe wie in Wörgl: Ein betonierter Boden mit Mauer rundherum; auf der einen Seite Rasenschnitt - auf der anderen Seite Strauchschnitt. Es ist weit und breit kein Bioabfall zu sehen.
Was in weiterer Folge mit diesen Abfällen passiert, hat nichts damit zu tun, dass ein jederzeitiger Zugang zum Grün- und Strauchschnitt eine enorme Erleichterung für Gartenbesitzer in Wörgl wäre.
Der von Ihnen erwähnte Gartensack ist deshalb keine Alternative, da dieser auch nur am Dienstag abgeholt wird und dies jedes Mal EUR 16,50 oder 9,90 kosten würde. Also eine eher kostspielige Angelegenheit für Gartenabfall.
Aber um das Ganze abzuschließen: "Wo ein Wille, da ein Weg" bzw. mir war bereits vor meiner Mitteilung durchaus bewusst, dass ich auch in Zukunft meinen Rasen- und Strauchschnitt in Kufstein ablagern muss und dies in Wörgl nicht möglich ist.
1 von 5 (1 bewerten)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Zunächst bedanke ich mich für Ihre Bürgermeldung und erlaube mir, Ihnen mitzuteilen, dass ich Ihr Anliegen sehr gut nachvollziehen kann. Der Lagerplatz für Grünschnitt am Wertstoffhof ist an die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes geknüpft. Für die Ausweitung der Öffnungszeiten wäre zusätzliches Personal erforderlich, das wiederum die Grundgebühr bei den Abfallgebühren verteuern würde. Sie haben aber grundsätzlich 2 weitere Möglichkeiten:
1) Gartensack: Diese sind in 2 Größen erhältlich und können mehrmals verwendet werden. So könnten den Rasenschnitt lagern und am Tag der Öffnungszeit zum Grünschnittlager beim Wertstoffhof bringen. Detailinfos erhalten Sie unter https://www.stww.at/abfall/der-woergler-gartensack/
2) Klärwerk Kirchbichl: Die Garten- und Strauchabfälle der Stadt Wörgl werden beim Klärwerk Kirchbichl verarbeitet. Sie können Ihren Rasenschnitt dort auch gerne direkt hinbringen. Die Kompostieranlage hat ganzjährig geöffnet, nämlich:
http://www.arab-kirchbichl.at/oeffnungszeiten-kompostanlage.html
Ich hoffe, dass eine dieser beiden Möglichkeiten entspricht und stehe für weitere Details gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. (FH) Reinhard Jennewein
Geschäftsführer
jennewein@stww.at