Guten Tag,
auf dieser Seite können Sie unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an die Fachdienststellen des Stadtmagistrats Innsbruck melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden auf Spielplätzen, oder sonstige Probleme - alles was kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, übermitteln Sie hier an die zuständigen Stellen in der Verwaltung.
Wir bemühen uns, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Meldungen, die nicht den AGB entsprechen werden kommentarlos gelöscht. Politische Anliegen richten Sie bitte direkt an die Politik.
Bitte beachten Sie: buergermeldungen.com ist keine Plattform für Notfälle!
BEI GEFAHR IN VERZUG WENDEN SIE SICH BITTE UNBEDINGT AN FEUERWEHR, POLIZEI ODER RETTUNG!
Ideen zur Stadtgestaltung bitten wir auf neuen Beteiligungsplattform der Stadt Innsbruck unter mitgestalten.innsbruck.gv.at in der Rubrik „Vorschläge“ einzureichen.
Um eine schnellere und richtige Zuordnung sowie letztlich eine Lösung des Mangels zu gewährleisten, bearbeitet das Bürgerservice die Meldungen erst vor, bevor sie online gestellt werden. Meldungen, die erledigt sind, schließt das System automatisch.
Hinweis: Die Veröffentlichung der Meldungen erfolgt während der Öffnungszeiten des Bürgerservice.
Ihr Stadtmagistrat Innsbruck
auf dieser Seite können Sie unkompliziert Mängel im öffentlichen Raum an die Fachdienststellen des Stadtmagistrats Innsbruck melden.
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden auf Spielplätzen, oder sonstige Probleme - alles was kaputt oder mangelhaft ist oder überhaupt fehlt, übermitteln Sie hier an die zuständigen Stellen in der Verwaltung.
Wir bemühen uns, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben. Jeder Hinweis auf Problemstellen ist herzlich willkommen.
Meldungen, die nicht den AGB entsprechen werden kommentarlos gelöscht. Politische Anliegen richten Sie bitte direkt an die Politik.
Bitte beachten Sie: buergermeldungen.com ist keine Plattform für Notfälle!
BEI GEFAHR IN VERZUG WENDEN SIE SICH BITTE UNBEDINGT AN FEUERWEHR, POLIZEI ODER RETTUNG!
Ideen zur Stadtgestaltung bitten wir auf neuen Beteiligungsplattform der Stadt Innsbruck unter mitgestalten.innsbruck.gv.at in der Rubrik „Vorschläge“ einzureichen.
Um eine schnellere und richtige Zuordnung sowie letztlich eine Lösung des Mangels zu gewährleisten, bearbeitet das Bürgerservice die Meldungen erst vor, bevor sie online gestellt werden. Meldungen, die erledigt sind, schließt das System automatisch.
Hinweis: Die Veröffentlichung der Meldungen erfolgt während der Öffnungszeiten des Bürgerservice.
Ihr Stadtmagistrat Innsbruck
Zurück zur Startseite
Und wieder ist die MÜG nicht erreichbar
Meldungsnummer | 167/2022 |
Erstellt am | 16.04.2022 um 23:15 Uhr |
Kategorie |
MÜG (Lärm, ruhender Verkehr)
|
Standort |
Salurner Straße 4 6020 Innsbruck |
Status | Erledigt |
Kommentare | 4 Kommentare |
Erledigt am | 20.04.2022 |
Dauer | 3 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
2 Bewertungen)
von 5 (
Aber mittlerweile läuft nicht mehr das tolle Band, man möge doch bitte später anrufen, jetzt klingelt es einfach, ohne dass jemand abheben würde.
Tja, und wieder die Frage: wozu finanzieren wir diese Einrichtung überhaupt mit unseren Steuergeldern, wenn dann ohnehin die Polizei ausrücken muss
Tja, und wieder die Frage: wozu finanzieren wir diese Einrichtung überhaupt mit unseren Steuergeldern, wenn dann ohnehin die Polizei ausrücken muss
KOMMENTARE
Es ist wirklich sehr spannend, ja. Und natürlich ruft man dann die Polizei, aber das ist eigentlich nicht Sinn der Sache, denn genau dafür wäre die MÜG ja da, zur Entlastung der Polizei.
Und nein, ich habe kein Verständnis mehr für "aber wir haben so viele Einsätze" oder "technisches Problem der Telefonanlage" oder "wir können nicht überall gleichzeitig sein". Das ist kein ehrenamtliches Engagement, das sind steuergeldfinanzierte Bedienstete, die ihren Job offenbar nicht sehr ernst nehmen... Oder ist es heutzutage normal, dass Einsatzorganisationen nicht telefonisch erreichbar sind sondern einfach nur cool und toll, wenn's um ein Zeitungsfoto geht?
Und nein, ich habe kein Verständnis mehr für "aber wir haben so viele Einsätze" oder "technisches Problem der Telefonanlage" oder "wir können nicht überall gleichzeitig sein". Das ist kein ehrenamtliches Engagement, das sind steuergeldfinanzierte Bedienstete, die ihren Job offenbar nicht sehr ernst nehmen... Oder ist es heutzutage normal, dass Einsatzorganisationen nicht telefonisch erreichbar sind sondern einfach nur cool und toll, wenn's um ein Zeitungsfoto geht?
Sehr geehrter Verfasser,
ich darf Ihnen versichern, dass es sich nicht um ein Problem aus dem Themenkreis der Mobilen Überwachungsgruppe handelt, sondern um ein Problem der neu geschalteten IT und Telefonanlage (IT und Telefon wurde zusammengeschaltet), welche partiell ausgefallen war. Mir wurde versichert, dass an der Lösung des Problems fieberhaft gearbeitet wird.
Ich ersuche Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen zu schenken und darf mich für Ihr Vertrauen bedanken.
MfG,
Klaus Feistmantl
ich darf Ihnen versichern, dass es sich nicht um ein Problem aus dem Themenkreis der Mobilen Überwachungsgruppe handelt, sondern um ein Problem der neu geschalteten IT und Telefonanlage (IT und Telefon wurde zusammengeschaltet), welche partiell ausgefallen war. Mir wurde versichert, dass an der Lösung des Problems fieberhaft gearbeitet wird.
Ich ersuche Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen zu schenken und darf mich für Ihr Vertrauen bedanken.
MfG,
Klaus Feistmantl
Lieber Herr Feistmantl, es ist ja nicht so, dass die MÜG sonst immer telefonisch erreichbar wäre und das das einzige Mal gewesen wäre... aber komisch, bisher war noch immer jemand/etwas anderes schuld. Aber diese "Tatsache des technischen Versagens" ist tatsächlich eine perfekte Ausrede. Dass sowas aber auch immer am Wochenende und/oder nachts passiert, wo dann niemand die Technik in Schuss bringen kann.
5 von 5 (4 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Vielleicht doch besser die kompetente Polizei informieren.
Zum Schmid und nicht zum Schmiedl hat sich noch immer bewährt